BERUFSBESCHRIEB
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau sind technische Mitarbeitende im Team eines Ingenieurbüros. Sie arbeiten im Ingenieurtiefbau an der Planung von Verkehrswegen, Brücken, Tunnels, Kanalisationen, Wasser- und Kraftwerken oder auch von Korrekturen von Gewässern. Im Ingenieurhochbau befassen Sie sich mit Schalungs- und Bewehrungsplänen für Tragkonstruktionen von Wohnhäusern, öffentlichen Bauten oder Industrieanlagen. Oftmals sind Zeichner/innen EFZ der Fachrichtung Ingenieurbau Mitglieder von interdisziplinären Planungsteams und erstellen unterschiedlichste Pläne und Materiallisten im Tiefbau und Hochbau. Geplant wird fast ausschliesslich am Computer mit Hilfe von CAD-Programmen (CAD = computer aided design). Der Arbeitsplatz befindet sich im Büro sowie teilweise draussen auf der Baustelle bei Aufnahmen, Bauführungen oder Kontrollen.
TYPISCHE TÄTIGKEITEN
-
Aufnahme der Situation auf der Baustelle
-
Aufzeichnen und Entwickeln von Konstruktionsdetails in Stahl, Beton oder Holz
-
Zeichnen von Detail- und Ausführungsplänen
-
Erstellen von Materiallisten, Ausschreibungen sowie Massenauszügen, Kostenberechnungen und Dokumentationen zu Bauvorhaben
-
Besprechungen mit Ingenieuren, Bauherrschaften, Behörden und Personen von ausführenden Unternehmen
ANFORDERUNGEN
-
ich habe die Volksschule mit guten Leistungen abgeschlossen.
-
ich habe ein gutes Vorstellungsvermögen.
-
ich bin ausdauernd, arbeite selbstständig und exakt.
-
ich habe ein gutes technisches Verständnis.
-
ich bin teamfähig und habe gute Umgangsformen.
Weitere Informationen zu den Anforderungen findest du unter anforderungsprofile.ch
FACHUNTERRICHT
In der Berufsfachschule werden mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen erarbeitet und diverse Planungsmöglichkeiten, Visualisierungen und sonstige Berufskenntnisse vermittelt. Ergänzt wird der Unterricht mit ABU (allgemein bildender Unterricht). Die Berufsfachschule BBM, welche die Lernenden während der Lehrzeit besuchen liegt in Kreuzlingen. Informationen zum Stundenplan und den Lehrpersonen findest du unter https://bbm.tg.ch/grundbildung/zeichnerin-efz-fachrichtung-ingenieurbau.html/14326
Lernende, welche die Berufsmaturitätsschule bereits während der regulären Lehrzeit absolvieren möchten, besuchen typischerweise während den vier Jahren Lehrzeit wöchentlich zusätzlich einen halben Schultag.
ÜK
In überbetrieblichen Kursen zu verschiedenen Themen / Projekten wird gemeinsam erarbeitetes Wissen vertieft und mit anderen Lernenden verglichen. Diese Kurse werden durch uns als Verband organisiert und durchgeführt. In einem separat dafür vorgesehen Kapitel auf unserer Website kannst Du zu den Kursen mehr lesen.
PERSPEKTIVEN
-
Zusatzlehre in einem handwerklichen Beruf, z.B. Maurer/in EFZ oder Strassenbauer/in EFZ, anschliessend Berufsprüfung als Bau-Polier/in, höhere Fachprüfung als dipl. Baumeister/in
-
Höhere Fachprüfung als Experte/in Gesundes und nachhaltiges Bauen
-
Berufsprüfung Baubiologe/in – Ausbildung an einer Höheren Fachschule als Techniker/in HF Projekt- und Bauplanung (HF = Höhere Fachschule)
-
Höhere Fachprüfung als dipl. Bauleiter/in
-
Berufsmatura → Studium zum Beispiel als Bauingenieur/in Bachelor- und Master FH (FH = Fachhochschule)
-
Berufsmatura → Studium als Gebäudehülle / Fassadenbauingenieur/in Bachelor und Master FH (FH = Fachhochschule)
-
Berufsmatura → Studium als Geomatiker/in Bachelor- und Master FH (FH = Fachhochschule)
LEHRLINGSLOHN
1. Lehrjahr: CHF 600
2. Lehrjahr: CHF 800
3. Lehrjahr: CHF 1000
4. Lehrjahr: CHF 1300
jeweils 13x/Jahr
(Es handelt sich um Bruttolohn-Empfehlungen)
BYOD
Empfehlung ZEIRO: Betriebe sollen sich angemessen am BYOD (Bring Your Own Device)-Gerät beteiligen.
Information BYOD Klassen 1. Lehrjahr (ab 2024)
https://bbm.edidactics.ch/information-byod-klassen-1-lehrjahr-2024/
Zusatzinformation BYOD-Gerät
https://bbm.tg.ch/public/upload/assets/158866/240423_BBM_ZFI_Infoschreiben_BYOD_2024_cob_1.pdf?fp=1
PLAVENIR
Sowohl die Ausbildung als auch die Abschlussprüfungen der Zeichner/innen EFZ sind genau reglementiert und die Qualität der Ausbildung wird laufend durch eine Kommission überwacht. Die entsprechenden Verordnungen, Bildungspläne, Reglemente und Wegleitungen findest du auf der Homepage von Plavenir (www.plavenir.ch). Plavenir ist die Organisation der Arbeitswelt für das Berufsfeld Raum- und Bauplanung.
LEHRSTELLEN
Die freien Lehrstellen sind auf dem nationalen Lehrstellen-Nachweis LENA zu finden. Angezeigt werden alle offenen Lehrstellen, die von den Betrieben an die Kantone gemeldet werden. Weitere Plattformen für die Lehrstellensuche sind Yousty oder gateway.one.
Unsere Verbandsmitglieder bieten mehrheitlich Lehrstellen an.